Supervisionsangebot

Supervision ist eine Art der Beratung, bei der Prozesse im Arbeitsalltag optimiert werden, Schwierigkeiten besprochen werden und auch Teamstrukturen evaluiert und weiterentwickelt werden.

 

Supervision richtet sich sowohl an Arbeitnehmer, als auch an Arbeitgeber. Im sozialen Bereich, z.B. Jugendhilfe, Pflege, Psychotherapie und in vielen anderen Berufen, ist Supervision inzwischen Standard. Es wird aber immer häufiger in anderen Branchen in Anspruch genommen.

Einzelsupervision

Einzelsupervision ist dann sinnvoll, wenn es gezielt um die Problematik einer Person in ihrer Arbeitssituation geht. Dies kann ganz unterschiedliche Situationen betreffen. Es kann zum Beispiel durch einen Fall ein eigenes Trauma aktiviert werden, was die Arbeit im Fall stört oder es kann auch ein Konflikt mit dem Vorgesetzten sein.

 

Die Gründe sind vielfältig aber vielen Arbeitnehmern steht Supervision zu, auch Einzelsupervision und dies macht in der Regel auch Sinn, da nach der Klärung der Problematik der Mitarbeiter wieder sortiert in die Arbeitssituation zurück kehren kann.

Gruppensupervision

Wenn im Team gearbeitet wird, macht es Sinn, Probleme auch im Team zu besprechen. In vielen Arbeitsbereichen findet Gruppensupervision regelmäßig statt, was sich als wichtiger Baustein professioneller Arbeit darstellt.

 

Probleme werden gemeinsam reflektiert und supervidiert. Es darf alles besprochen werden, ob es um Probleme mit Klienten, eigene Grenzen oder persönliche Konflikte in der Arbeitssituation oder auch Schwierigkeiten mit Führungsebenen geht. Das Team wird mediativ begleitet, um Probleme zu klären und die Arbeitssituation zu verbessern.


Fallsupervision

In manchen Arbeitsfeldern kann es sinnvoll sein regelmäßig oder vereinzelt, Fallsupervisionen durchzuführen. Besonders in der sozialen Arbeit, in der Kinder- und Jugendhilfe aber auch im Bereich der Pflege, Medizin oder Betreuung, ist Fallsupervision ein wichtiges Werkzeug um bei schwierigen Fällen genauer hinzuschauen - auf die eigene Arbeitsweise aber auch auf den Fall. Eine Fallsupervision kann sowohl in der Gruppe, als auch im Einzelsetting stattfinden. Es werden dann gezielt ein oder auch mehrere Fälle besprochen und reflektiert.